• Home
  • About

GIScience News Blog

News of Heidelberg University’s GIScience Research Group.

Feed on
Posts
Comments
« Openrouteservice-py now available on PyPi - Easy Routing, Geocoding, Isochrones and Matrix Routing with Python!
Citizen Science for Big Earth Observation Data Analytics in Land Use and Land Cover Change Monitoring: From Scope to Future Directions »

Barrierefreier Routenplaner: neue Daten für Rollstuhlrouting in Heidelberg

Feb 5th, 2018 by GIScienceHD

Wie komme ich als Rollstuhlfahrer am besten vom Marktplatz zur Stadthalle? Und welche Wege ohne Hindernisse bieten sich für Eltern mit Kinderwagen durch die Altstadt an? Ein neuer Routenplaner auf Basis von openrouteservice.org soll künftig barrierefreie Wege in Heidelberg aufzeigen, zunächst in der Altstadt und in Bergheim. Seit Dezember 2017 arbeitet die Stadt Heidelberg in Kooperation mit dem Bereich Geoinformatik (GIScience) des Geographischen Instituts der Universität Heidelberg und weiteren Partnern an der Umsetzung des Best Practice Projekts.

Erleichterung für Menschen mit Behinderungen und viele mehr

Das Projekt „Routenplanung für Barrierefreiheit“ soll das bestehende digitale Serviceangebot der Stadt wie „Heidelberg hürdenlos“ und den Inklusionsatlas ergänzen: Mit dem Routenplaner können sich künftig Menschen mit Behinderung, aber auch Eltern mit Kinderwagen oder Touristen mit Koffern auf ihren Smartphones eine barrierefreie Route von einem Start- zu einem Zielpunkt anzeigen lassen. Dadurch wird Menschen mit Behinderung nicht nur die Bewegung im öffentlichen Raum erleichtert, sondern auch eine noch stärkere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Das Projekt wird als eines von 19 wegweisenden kommunalen Digitalisierungsprojekten im Rahmen des Programms „Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities“ vom Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg gefördert.

Durch die Nutzung der freien Geodatenbank OpenStreetMap ist eine Übertragbarkeit auf andere Kommunen und Regionen gut möglich.

Nun steht der nächste Schritt in der Entwicklungsphase an: Die Straßen und Bordsteine in der Heidelberger Innenstadt werden systematisch erfasst.

Ein Messfahrzeug wird für den barrierefreien Routenplaner die Daten von Straßen und Gassen zunächst in der Altstadt und in Bergheim erfassen. (Foto: Streetguard GmbH)

Dafür wird bis Ende März an einzelnen Tagen ein spezielles Fahrzeug in der Altstadt und in Bergheim unterwegs sein. Die von der Stadt beauftragte Firma Streetguard GmbH wird mit einem gelben VW-Kleinbus Bilder von den Straßen und Gassen machen. Dafür ist er mit entsprechender Messtechnik auf dem Dach ausgestattet. Aus den so erfassten Daten und Bildern werden dann die für die Routenplanung erforderlichen Informationen zur Barrierefreiheit generiert. Die Bilder dienen allein dem internen städtischen Gebrauch und werden nicht weitergegeben oder veröffentlicht. Der Anbieter wurde außerdem dazu verpflichtet, Gesichter und Autokennzeichen bei der Erfassung automatisch zu verpixeln und damit unkenntlich zu machen. Aufgrund der geringen Geschwindigkeit des Messfahrzeugs kann es zu punktuellen Verkehrsbehinderungen kommen. Da die Datenerfassung von guten Wetterbedingungen abhängig ist, erfolgt diese kurzfristig. Die Befahrungstermine können daher nicht benannt werden. Im weiteren Jahresverlauf sollen in einer zweiten Befahrung auch die übrigen Heidelberger Stadtteile erfasst werden.

http://openrouteservice.org
Literatur

Miksch, J., Hahmann, S., Resch, B., Lauer, J., Zipf, A. (2017): Routing Through Open Spaces - A Performance Comparison Of Algorithms. Geo-Spatial information Science, 2017. Taylor & Francis. Geo-Spatial information Science, 2017. Taylor & Francis. https://doi.org/10.1080/10095020.2017.1399675

Zipf, A., Mobasheri, A., Rousell, A. ,Hahmann, S. (2016): Crowdsourcing for individual needs - the case of routing and navigation for mobility-impaired persons. In: Capineri, C, Haklay, M, Huang, H, Antoniou, V, Kettunen, J, Ostermann, F and Purves, R. (eds.) European Handbook of Crowdsourced Geographic Information, p. 325–337. London: Ubiquity Press. DOI: dx.doi.org/10.5334/bax.x

Tags: openrouteservice, OSM, routing, wheelchair, Wheelchair Navigation

Posted in OSM, Services

Comments are closed.

  • About

    GIScience News Blog
    News of Heidelberg University’s GIScience Research Group.
    There are 1,651 Posts and 0 Comments so far.

  • Meta

    • Log in
    • Entries RSS
    • Comments RSS
    • WordPress.org
  • Recent Posts

    • UndercoverEisAgenten on the road
    • Danziger Scholarship Applications Extended to Aug. 31
    • An ohsome way to check if OSM is up to date
    • HeiGIT at MSF Geo Week 2022
    • Open GIScience PostDoc positions on understanding the relationships between “Urban nature experience, biodiversity and mental health”
  • Tags

    3D 3DGEO Big Spatial Data CAP4Access Citizen Science Climate Change Conference crisis mapping Crowdsourcing data quality deep learning disaster DisasterMapping GeoNet.MRN GIScience heigit HOT humanitarian humanitarian mapping Humanitarian OpenStreetMap team intrinsic quality analysis landuse laser scanning Lidar machine-learning Mapathon MapSwipe Missing Maps MissingMaps ohsome ohsome example Open data openrouteservice OpenStreetMap OSM OSM History Analytics Quality quality analysis remote sensing routing social media spatial analysis Teaching VGI Workshop
  • Archives

    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • May 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • January 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • October 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • July 2020
    • June 2020
    • May 2020
    • April 2020
    • March 2020
    • February 2020
    • January 2020
    • December 2019
    • November 2019
    • October 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • July 2019
    • June 2019
    • May 2019
    • April 2019
    • March 2019
    • February 2019
    • January 2019
    • December 2018
    • November 2018
    • October 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • July 2018
    • June 2018
    • May 2018
    • April 2018
    • March 2018
    • February 2018
    • January 2018
    • December 2017
    • November 2017
    • October 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • July 2017
    • June 2017
    • May 2017
    • April 2017
    • March 2017
    • February 2017
    • January 2017
    • December 2016
    • November 2016
    • October 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • July 2016
    • June 2016
    • May 2016
    • April 2016
    • March 2016
    • February 2016
    • January 2016
    • December 2015
    • November 2015
    • October 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • July 2015
    • June 2015
    • May 2015
    • April 2015
    • March 2015
    • February 2015
    • January 2015
    • December 2014
    • November 2014
    • October 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • July 2014
    • June 2014
    • May 2014
    • April 2014
    • March 2014
    • February 2014
    • January 2014
    • December 2013
    • November 2013
    • October 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • July 2013
    • June 2013
    • May 2013
    • April 2013
  •  

    February 2018
    M T W T F S S
    « Jan   Mar »
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    262728  
  • Recent Comments

    GIScience News Blog CC by-nc-sa Some Rights Reserved.

    Free WordPress Themes | Fresh WordPress Themes