• Home
  • About

GIScience News Blog

News of Heidelberg University’s GIScience Research Group.

Feed on
Posts
Comments
« GIScience / HeiGIT at ICT for Development, Kampala - Usage and Analyses of OpenStreetMap for Development
OSHDB: a framework for spatio-temporal analysis of OpenStreetMap history data »

Projekt “TARDUR” startet: Open-Source-Routenplanung mit zeitabhängigen Beschränkungen

Apr 23rd, 2019 by Andrzej Oles

Zeitabhängige Sperrungen und Nutzungsbeschränkungen von Straßen werden bislang in keiner frei verfügbaren Software zur Routenplanung genutzt. In dem im März gestarteten Projekt “TARDUR - Temporal Access Restrictions for Dynamic Ultra-Flexible Routing” gehen die Universität Heidelberg und die Firma GraphHopper dieses Problem an. Das Projekt wird im Rahmen der Förderrichtlinie Modernitätsfonds (”mFUND”) mit insgesamt 100.000 Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

Beschränkungen der Straßennutzung können von der Tageszeit, dem Wochentag oder der Jahreszeit abhängig sein. Typische Beispiele sind nächtliche Fahrverbote für Lkw, Einbahnstraßen mit wechselnder Verkehrsführung und Wintersperren im Hochgebirge. Werden diese Beschränkungen von einer Navigations- oder Routing-Anwendung nicht beachtet, steht der Nutzer vor einer gesperrten Straße. Die Auswirkungen sind Verkehrsbehinderungen, zusätzliche Umweltbelastung und Zeitverlust. Bei Einsatz- und Hilfsfahrzeugen kann dies kritisch sein.

Das Projekt setzt sich als Ziel, einen Algorithmus zu entwickeln und effizient zu implementieren, der beim Routing zeitabhängige Beschränkungen berücksichtigt und damit die Qualität der berechneten Route und die Genauigkeit der erwarteten Ankunftszeit erhöht. Der Algorithmus wird in die Open-Source-Anwendungen GraphHopper und OpenRouteService integriert. Da beide das frei verfügbare OpenStreetMap-Straßennetz verwenden, ist die Bereitstellung für eine breite Menge an Diensten, Firmen und Organisationen gewährleistet. Die entwickelte Software wird unter einer offenen Lizenz der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Ansprechpartner

Dr.-Ing. Michael Zilske, GraphHopper GmbH
Dr. Andrzej Oleś, Universität Heidelberg

Über GraphHopper GmbH

GraphHopper ist ein junges Unternehmen, das Web-Anwendungen für Routen- und Tourenplanung entwickelt und betreibt. Die gleichnamige Software ist frei verfügbar und insbesondere im Open-Source-Umfeld und bei Nutzern freier Geodaten äußerst beliebt. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.graphhopper.com.

Über die Universität Heidelberg, Abteilung Geoinformatik

Die Abteilung Geoinformatik der Universität Heidelberg hat fundierte Expertise im Bereich Routingalgorithmen und -anwendungen. Seit 2008 entwickelt sie die Open Source Plattform OpenRouteService, https://openrouteservice.org. Mit dem darauf basierenden OpenRouteService for Disaster Management bietet sie zudem Routenplanung für humanitäre Einsätze im internationalen Katastrophenschutz an.

Über den mFUND des BMVI

Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.mfund.de.


Tags: BMVI, mFUND, openrouteservice, OpenSteetMap, routing, TARDUR

Posted in OSM, Press release, Research, Services, Software, Traffic

Comments are closed.

  • About

    GIScience News Blog
    News of Heidelberg University’s GIScience Research Group.
    There are 1,462 Posts and 0 Comments so far.

  • Meta

    • Log in
    • Entries RSS
    • Comments RSS
    • WordPress.org
  • Recent Posts

    • Updated OSM Healthcare in Senegal (2020)
    • Find the route to your nearest Covid-19 vaccination center in Germany — new App by HeiGIT based on OpenStreetMap and openrouteservice
    • ohsome street network analysis part 1
    • Keynote at McGILL GIS DAY: Analysing and Improving OpenStreetMap for Humanitarian Aid with Data Mining and GeoAI
    • Update on “Accessibility of COVID-19 vaccination centers in Germany”
  • Tags

    3D 3DGEO Big Spatial Data CAP4Access Citizen Science Colloquium crisis mapping Crowdsourcing data quality disaster DisasterMapping GeoNet.MRN GIScience heigit HOT humanitarian Humanitarian OpenStreetMap team intrinsic quality analysis landuse laser scanning Lidar Mapathon MapSwipe Missing Maps MissingMaps ohsome ohsome example Open data openrouteservice OpenStreetMap OSM OSM History Analytics OSMlanduse Quality quality analysis remote sensing routing social media spatial analysis Teaching terrestrial laser scanning Twitter VGI Wheelchair Navigation Workshop
  • Archives

    • January 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • October 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • July 2020
    • June 2020
    • May 2020
    • April 2020
    • March 2020
    • February 2020
    • January 2020
    • December 2019
    • November 2019
    • October 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • July 2019
    • June 2019
    • May 2019
    • April 2019
    • March 2019
    • February 2019
    • January 2019
    • December 2018
    • November 2018
    • October 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • July 2018
    • June 2018
    • May 2018
    • April 2018
    • March 2018
    • February 2018
    • January 2018
    • December 2017
    • November 2017
    • October 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • July 2017
    • June 2017
    • May 2017
    • April 2017
    • March 2017
    • February 2017
    • January 2017
    • December 2016
    • November 2016
    • October 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • July 2016
    • June 2016
    • May 2016
    • April 2016
    • March 2016
    • February 2016
    • January 2016
    • December 2015
    • November 2015
    • October 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • July 2015
    • June 2015
    • May 2015
    • April 2015
    • March 2015
    • February 2015
    • January 2015
    • December 2014
    • November 2014
    • October 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • July 2014
    • June 2014
    • May 2014
    • April 2014
    • March 2014
    • February 2014
    • January 2014
    • December 2013
    • November 2013
    • October 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • July 2013
    • June 2013
    • May 2013
    • April 2013
  •  

    April 2019
    M T W T F S S
    « Mar   May »
    1234567
    891011121314
    15161718192021
    22232425262728
    2930  
  • Recent Comments

    GIScience News Blog CC by-nc-sa Some Rights Reserved.

    Free WordPress Themes | Fresh WordPress Themes