• Home
  • About

GIScience News Blog

News of Heidelberg University’s GIScience Research Group.

Feed on
Posts
Comments
« Deadline extension: IJGI Special Issue on “OpenStreetMap as a Multi-Disciplinary Nexus: Perspectives, Practices, and Procedures”
Map of COVID-19 Research shows Clinical Trials related to Corona-virus »

25 Jahre Klaus Tschira Stiftung: KTS fördert zum Jubiläum zahlreiche 25er Aktionen - HeiGIT mit 25 Mapathons dabei

Mar 19th, 2020 by GIScienceHD

25 Jahre Klaus Tschira Stiftung: KTS fördert zum Jubiläum zahlreiche 25er Aktionen - HeiGIT mit 25 Mapathons dabei

In diesem Jahr wird die Klaus Tschira Stiftung (KTS) 25 Jahre alt. Zu ihrem Jubiläum hat sich die Stiftung eine ganze Reihe von Aktionen überlegt, die der Gesellschaft zugutekommen sollen. Die Vorhaben drehen sich überwiegend um die Zahl 25 und finden – sofern möglich – im Jubiläumsjahr statt oder beginnen in diesem.

Alle Aktionen werden von der Stiftung gefördert und von ihr selbst sowie von den Instituten, die die KTS gegründet hat oder die sie unterstützt, veranlasst. Sie konzentrieren sich auf die Bereiche Wissenschaftskommunikation, Forschung und Bildung, also auf die Felder, in denen die Klaus Tschira Stiftung vor allem tätig ist.

Die Stiftung denkt in diesen Tagen auch zurück an das Jahr 2015. Im 20. Gründungsjahr war am 31. März unerwartet der Stifter Klaus Tschira gestorben. Der Physiker und SAP-Gründer hatte seine Stiftung Ende 1995 als gemeinnützige GmbH gegründet und mit dem größeren Teil seines privaten Vermögens ausgestattet. Gefördert werden seither Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik sowie die Wertschätzung für diese Fächer. Heute gehört die Klaus Tschira Stiftung zu den großen gemeinnützigen Stiftungen Europas.

Die Aktionen zum 25-jährigen KTS-Jubiläum

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert im Jubiläumsjahr vier besondere Aktionen:

In der Corona-Krise verbreiten sich Halbwahrheiten und Fake News besonders schnell. Seit Auftreten der ersten Corona-Fälle ist das Science Media Center Germany für Journalistinnen und Journalisten zu einer unersetzlichen Quelle evidenzbasierter Informationen geworden, das heißt von Informationen, die auf gesicherten wissenschaftlichen Ergebnissen beruhen. Zudem vermittelt das SMC-Team Einschätzungen ausgewiesener Expertinnen und Experten an die Medien. Alle Informationen sollen so schnell wie möglich zu den Medienschaffenden gelangen und ihnen eine fundierte Berichterstattung erleichtern.

Damit das SMC seiner enormen Verantwortung gerade in der aktuellen Lage gerecht werden kann, entwickelt es neue, der Situation angepasste, Webinare und weitere Formate. In einem Forschungsprojekt erstellt es eine Website, die Umfragedaten zur Risikowahrnehmung der Bevölkerung darstellt und aktuelle evidenzbasierte Kommunikationsstrategien erprobt. Die Klaus Tschira Stiftung, die das SMC gegründet hat und maßgeblich fördert, hat für diese erweiterten Aufgaben in Zeiten der Corona-Krise eine sofortige Sonderförderung in beträchtlicher Höhe zugesagt. www.sciencemediacenter.de

Mit einem Film erinnert die KTS an den Physiker, SAP-Mitgründer und Stifter Klaus Tschira (1940 –2015). Der Journalist Eberhard Reuß erstellte das Porträt dieses außergewöhnlichen Menschen, der das zurzeit wertvollste Unternehmen Deutschlands mitgründete und privat eine der großen gemeinnützigen Stiftungen Europas ins Leben rief: https://www.klaus-tschira-stiftung.de/ueber-uns/stifter/

Mit dem KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation zeichnet die Klaus Tschira Stiftung jährlich Forschende aus, die einen anschaulichen und allgemein verständlichen Beitrag über ihre Doktorarbeit verfasst haben. Das Preisgeld pro Preisträger wird ab 2020 um je 2.500 Euro auf dann 7.500 Euro erhöht. www.klartext-preis.de

In ihrer ersten Podcast-Serie bringt die Klaus Tschira Stiftung Menschen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft miteinander ins Gespräch. Im Podcast „Treffen sich Welten“ werden sich bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Prominenten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport austauschen. Wie sehr unterscheiden sich diese Welten tatsächlich? Welche Gedanken werden bei diesen Treffen ausgesprochen, und welche neuen Ideen werden geboren?  Die Podcast-Serie soll im Herbst starten. www.klaus-tschira-stiftung.de

Bereich Wissenschaftskommunikation

Wenn Forschung Schlagzeilen macht, wenn die Gesellschaft Themen wie den Klimawandel diskutiert, oder wenn Großereignisse zeitnah nach wissenschaftlicher Einordnung verlangen, dann setzt die Arbeit des Science Media Center Germany (SMC) in Köln ein: Schnell und fundiert liefert es zuverlässige Fakten und Einschätzungen von anerkannten Fachleuten aus der Wissenschaft an die Medien. Damit trägt es zu einer aufgeklärten Diskussion von kontroversen, komplexen oder ambivalenten Themen bei, die große gesellschaftliche Relevanz haben.

Die Kampagne „Together for Fact News“ soll das SMC – als Garant von Kompetenz, Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit – in seinen Zielgruppen Forschende und Medienschaffende bekannter machen. Dazu schafft das SMC zum KTS-Jubiläumsjahr 25 Anlässe. In Interviews, Filmen oder Veranstaltungen sucht das SMC-Team gemeinsam mit Forschenden und Journalisten nach tragfähigen Konzepten für den aufgeklärten Diskurs über Themen mit Wissenschaftsbezug – auch jenseits der Corona-Krise.

25 Kommunikationstipps veröffentlicht das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) auf verschiedenen Social-Media-Kanälen (Twitter, Facebook, Instagram, LinkedIn, YouTube). Die Tipps kommen aus den fünf Bereichen: Grundlagen der Wissenschaftskommunikation, Schreibtipps, Visuelle Kommunikation, Soziale Medien sowie Dialog. Es geht beispielsweise um die Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen, Storytelling, Illustration, neue Formate in Sozialen Medien, Präsentationen von Forschungsinhalten, Krisenkommunikation, Vertrauen und vieles mehr. Alle 25 Kommunikationstipps werden schrittweise auch auf www.nawik.de festgehalten.

Bereich Forschung

Weil in vielen Regionen der Welt genaue und öffentlich zugängliche Landkarten fehlen, will das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) 25 Mapathons in ganz Deutschland ermöglichen. Bei einem „Mapathon“ treffen sich Freiwillige für einige Stunden, um gemeinsam Geo-Daten für Landkarten zu erfassen – es ist quasi ein „Hackathon“ zur Erstellung einer „Map“ (Karte). Die Daten, etwa Luft- oder Satellitenbilder, werden in „OpenStreetMap“ eingefügt, einem Projekt, das eine umfassende kostenfreie Weltkarte im Internet erstellen möchte. Bedeutsam ist die Erstellung von Karten in unterentwickelten Gebieten, weil sie dort die Einsätze internationaler Hilfsorganisationen ermöglichen oder erleichtern. Bei den 25 Mapathons arbeitet HeiGIT daher mit dem Deutschen Roten Kreuz zusammen. https://heigit.org/

Die Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) lädt jährlich Preisträgerinnen und Preisträger der höchsten Auszeichnungen der Mathematik und Informatik zu einem Netzwerktreffen mit ausgewählten jungen Forschenden aus aller Welt ein. Bei der sechstägigen Tagung und dem umfangreichen Begleitprogramm steht der Austausch zwischen den Laureaten und den Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern im Mittelpunkt. Zudem vergibt die HLFF jedes Jahr Travel Grants, um Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten aus der ganzen Welt eine Teilnahme am Heidelberg Laureate Forum zu ermöglichen. Jährlich dürfen je 100 junge Forschende aus der Mathematik und der Informatik am HLF teilnehmen. Im KTS-Jubiläumsjahr sind 25 weitere Teilnehmende aus der Mathematik, Informatik und den Medien eingeladen.

https://www.heidelberg-laureate-forum.org

Im Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS) forschen rund 120 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 20 Ländern. Sie analysieren und strukturieren komplexe Datenmengen in den Naturwissenschaften. Darüber hinaus engagieren sie sich im Dialog mit der Öffentlichkeit über ihre Forschung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HITS möchten erneut am Spendenlauf des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg teilnehmen. Die Startgebühr der HITS-Läuferinnen und -Läufer wird mit 25 multipliziert und geht als Spende an das NCT. www.h-its.org

Bereich Bildung

Die Forscherstation – das Klaus-Tschira-Kompetenzzentrum für frühe naturwissenschaftliche Bildung – qualifiziert pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kindertagesstätten und Grundschulen. Mit einem Patenschaftsprogramm hat sie darüber hinaus bereits über 50 dieser Einrichtungen mit ihrer eigenen „Forscherstation“ ausgestattet. Dort stehen Kindern und ihren Betreuern Ideen und Materialien zur Verfügung, mit denen sie jederzeit Naturphänomene im Alltag erforschen können. Zum 25-jährigen Jubiläum der KTS richtet das Kompetenzzentrum 25 weitere Forscherstationen ein. www.forscherstation.info

Das Carl Bosch Museum bringt seinen Besuchern Leben und Wirken des Chemie-Nobelpreisträgers Carl Bosch nahe. Im früheren Wohnhaus von Carl Bosch sitzt heute die Klaus Tschira Stiftung, in seinem ehemaligen Garagenhaus das Carl Bosch Museum. Mit zahlreichen Sonderausstellungen, museumspädagogischen Programmen sowie Veranstaltungen bietet das Museum für alle Altersgruppen abwechslungsreiche Einblicke in naturwissenschaftlich-technische Themen. Zum Jubiläumsjahr der KTS wird es zu 25 besonderen Objekten des Museums den wissenschaftlichen Hintergrund verständlich erläutern. www.carl-bosch-museum.de

Die Klaus Tschira Stiftung (KTS) fördert Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Sie wurde 1995 von dem Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940–2015) mit privaten Mitteln ins Leben gerufen. Ihre drei Förderschwerpunkte sind: Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation. Das bundesweite Engagement beginnt im Kindergarten und setzt sich in Schulen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen fort. Die Stiftung setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein. Weitere Informationen unter:

www.klaus-tschira-stiftung.de

Foto: © Klaus Tschira Stiftung

Tags: German Red Cross, humanitarian, Mapathon, OpenStreetMap, OSM

Posted in Events, Press release

Comments are closed.

  • About

    GIScience News Blog
    News of Heidelberg University’s GIScience Research Group.
    There are 1,674 Posts and 0 Comments so far.

  • Meta

    • Log in
    • Entries RSS
    • Comments RSS
    • WordPress.org
  • Recent Posts

    • New paper on the automatic characterization of surface activities from 4D point clouds
    • OSHDB Version 1.0 Has Arrived
    • Job Opening for Postdoc / Senior Researcher on OpenStreetMap Road Quality Analysis
    • Geography Awareness Week 14.-19.11.2022
    • Open Data: Multi-platform point clouds and orthophotos of the inland dune in Sandhausen
  • Tags

    3D 3DGEO Big Spatial Data CAP4Access Citizen Science Conference crisis mapping Crowdsourcing data quality deep learning disaster DisasterMapping GeoNet.MRN GIScience heigit HOT humanitarian humanitarian mapping Humanitarian OpenStreetMap team intrinsic quality analysis landuse laser scanning Lidar machine-learning Mapathon MapSwipe MissingMaps Missing Maps ohsome ohsome example Open data openrouteservice OpenStreetMap OSM OSM History Analytics Public Health Quality quality analysis remote sensing routing social media spatial analysis Teaching VGI Workshop
  • Archives

    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • May 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • January 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • October 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • July 2020
    • June 2020
    • May 2020
    • April 2020
    • March 2020
    • February 2020
    • January 2020
    • December 2019
    • November 2019
    • October 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • July 2019
    • June 2019
    • May 2019
    • April 2019
    • March 2019
    • February 2019
    • January 2019
    • December 2018
    • November 2018
    • October 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • July 2018
    • June 2018
    • May 2018
    • April 2018
    • March 2018
    • February 2018
    • January 2018
    • December 2017
    • November 2017
    • October 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • July 2017
    • June 2017
    • May 2017
    • April 2017
    • March 2017
    • February 2017
    • January 2017
    • December 2016
    • November 2016
    • October 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • July 2016
    • June 2016
    • May 2016
    • April 2016
    • March 2016
    • February 2016
    • January 2016
    • December 2015
    • November 2015
    • October 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • July 2015
    • June 2015
    • May 2015
    • April 2015
    • March 2015
    • February 2015
    • January 2015
    • December 2014
    • November 2014
    • October 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • July 2014
    • June 2014
    • May 2014
    • April 2014
    • March 2014
    • February 2014
    • January 2014
    • December 2013
    • November 2013
    • October 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • July 2013
    • June 2013
    • May 2013
    • April 2013
  •  

    March 2020
    M T W T F S S
    « Feb   Apr »
     1
    2345678
    9101112131415
    16171819202122
    23242526272829
    3031  
  • Recent Comments

    GIScience News Blog CC by-nc-sa Some Rights Reserved.

    Free WordPress Themes | Fresh WordPress Themes