• Home
  • About

GIScience News Blog

News of Heidelberg University’s GIScience Research Group.

Feed on
Posts
Comments
« Exploration of OpenStreetMap Missing Built-up Areas using Twitter Hierarchical Clustering and Deep Learning in Mozambique
Data Journalism WebApp about Accessibility in Sweden according to Corona Travel Recommendations »

Mit „meinGrün“ ins Grüne – Projekt startet WebApp in Heidelberg und Dresden

Jun 9th, 2020 by Christina Ludwig

Am 19. Juni ist es soweit: Die „meinGrün“-WebApp für Dresden und Heidelberg geht offiziell an den Start. Mit der mobilen Anwendung lassen sich bekannte und unbekannte Grünflächen und der Weg dorthin neu entdecken. Per virtueller Schnitzeljagd können Nutzerinnen und Nutzer die Funktionen der App kennenlernen. Die App ist Ergebnis des Projektes meinGrün. Dieses wird im Rahmen der Forschungsinitiative Modernitätsfonds (mFUND) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

R. Hecht/IÖR-Media

Foto: R. Hecht/IÖR-Media

Ob Familienpicknick, Fußball mit Freunden, Gassi-Runde mit dem Hund oder stilles Beobachten der Natur – jede Aktivität im Freien braucht eine dafür geeignete Grünfläche. Mit der meinGrün-App lässt sich nun dasjenige Grün schnell und einfach finden, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Denn die mobile Anwendung hält nicht nur Informationen zur Lage öffentlicher Grünflächen bereit, sondern liefert auch Informationen zur Ausstattung vor Ort. Wo gibt es einen Spielplatz, wo eine Liegewiese? Welcher Park bietet auch einen Grillplatz und wo lässt sich auf einer ruhigen Bank im Lieblingsbuch schmökern? Mit einer Vielzahl an Suchfunktionen kann jeder die optimale Grünfläche finden.

Und das ist noch nicht alles. Auch zum Weg ins Grün liefert die meinGrün-App Informationen. Neue Routing-Optionen erlauben es, nicht nur den kürzesten Weg zu finden, sondern auch den leisesten, grünsten oder den Weg, der den meisten Schatten bietet. Diese Funktion basiert auf dem openrouteservice, welcher vom HeiGIT (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology) und dem Lehrstuhl für Geoinformatik der Universität Heidelberg entwickelt wird. Mit der App möchte das Projektteam anregen, den Weg ins Grün auch möglichst umweltschonend, am besten zu Fuß oder per Fahrrad zurückzulegen.

Ab 19. Juni steht die meinGrün-App in den Pilotstädten Heidelberg und Dresden allen Interessierten zur Verfügung. Um die Nutzung zu erleichtern, hat das Projektteam mehrere virtuelle Schnitzeljagden entwickelt. Eine vier Kilometer lange Version startet in Dresden auf dem Spielplatz im Park Bürgerweise, eine zweite 13 Kilometer lange Strecke am Dresdner Albertplatz. Der Startpunkt in Heidelberg ist die Neckarwiese. Die Schnitzeljagden lotsen die Teilnehmenden mithilfe der meinGrün-App und spannenden Aufgaben von einer Grünfläche zur nächsten. Spielerisch lassen sich so alle Funktionen, die die App bietet, kennenlernen. Wer sich an der Schnitzeljagd beteiligt, hat zudem die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen.

Der Weg zur meinGrün-App ab dem 19. Juni: https://meingruen.org/

Kontakt im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden: Dr. Robert Hecht und Patrycia Brzoska, E-Mail: meingruen@ioer.de

Kontakt am HeiGIT / Lehrstuhl für Geoinformatik, Universität Heidelberg: Prof. Dr. Alexander Zipf, Dr. Sven Lautenbach, Christina Ludwig

Hintergrund:

Das Projekt meinGrün wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND gefördert (FKZ: 19F2073A). Zum Projektkonsortium gehören das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (Projektleitung), das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden, das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology an der Universität Heidelberg, das Institut für Software-Entwicklung und EDV-Beratung in Karlsruhe sowie urbanista in Hamburg und Terra Concordia in Berlin. Bei der Entwicklung der meinGrün-WebApp kooperierte das Projektteam darüber hinaus eng mit den Verwaltungen der beiden Pilotstädte Dresden und Heidelberg. Sie standen nicht nur beratend zur Seite, sondern haben auch kommunale (Grünflächen-)Daten für das Projekt zur Verfügung gestellt.

In 18 Monaten wissenschaftlicher Arbeit, technischer Umsetzung und praktischer Tests haben die Projektpartner die meinGrün-App entwickelt. Die Anwendung kombiniert verschiedene Daten, darunter offene Geodaten und neueste Fernerkundungsdaten aus dem europäischen Raumfahrtprogramm Copernicus, außerdem fließen nutzergenerierte Daten in die Anwendung ein. Die meinGrün-WebApp wurde zunächst für die Pilotstädte Dresden und Heidelberg entwickelt. Sie lässt sich aber auch auf andere Städte übertragen.

Weitere Informationen zum Projekt: http://meingruen.ioer.info/

Link zum Blog: https://meingruen.org/

vgl:

Novack, T.; Wang, Z.; Zipf, A. (2018): A System for Generating Customized Pleasant Pedestrian Routes Based on OpenStreetMap Data. Sensors 2018, 18, 3794.

Ludwig, Christina ; Zipf, Alexander (2019): Exploring regional differences in the representation of urban green spaces in OpenStreetMap. Proceedings of the GeoCultGIS - Geographic and Cultural Aspects of Geo-Information: Issues and Solutions, Limassol (Cyprus)

Tags: Event, meinGrün, openrouteservice

Posted in Events, Press release, Services

Comments are closed.

  • About

    GIScience News Blog
    News of Heidelberg University’s GIScience Research Group.
    There are 1,679 Posts and 0 Comments so far.

  • Meta

    • Log in
    • Entries RSS
    • Comments RSS
    • WordPress.org
  • Recent Posts

    • High Resolution Data Insights from OpenStreetMap Element Vectorisation
    • Data publication: Point clouds of snow-on and snow-off forest site
    • Job Offer: Deep Learning Engineer (m/f/d, up to 100%)
    • GIScience Postdoc/Senior Researcher Opportunity for OpenStreetMap Road Quality Analysis
    • Assessing road criticality and loss of healthcare accessibility during floods: the case of Cyclone Idai, Mozambique 2019
  • Tags

    3D 3DGEO Big Spatial Data CAP4Access Citizen Science Conference crisis mapping Crowdsourcing data quality deep learning disaster DisasterMapping GeoNet.MRN GIScience heigit HOT humanitarian humanitarian mapping Humanitarian OpenStreetMap team intrinsic quality analysis landuse laser scanning Lidar machine-learning Mapathon MapSwipe MissingMaps Missing Maps ohsome ohsome example Open data openrouteservice OpenStreetMap OSM OSM History Analytics Public Health Quality quality analysis remote sensing routing social media spatial analysis Teaching VGI Workshop
  • Archives

    • February 2023
    • January 2023
    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • May 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • January 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • October 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • July 2020
    • June 2020
    • May 2020
    • April 2020
    • March 2020
    • February 2020
    • January 2020
    • December 2019
    • November 2019
    • October 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • July 2019
    • June 2019
    • May 2019
    • April 2019
    • March 2019
    • February 2019
    • January 2019
    • December 2018
    • November 2018
    • October 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • July 2018
    • June 2018
    • May 2018
    • April 2018
    • March 2018
    • February 2018
    • January 2018
    • December 2017
    • November 2017
    • October 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • July 2017
    • June 2017
    • May 2017
    • April 2017
    • March 2017
    • February 2017
    • January 2017
    • December 2016
    • November 2016
    • October 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • July 2016
    • June 2016
    • May 2016
    • April 2016
    • March 2016
    • February 2016
    • January 2016
    • December 2015
    • November 2015
    • October 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • July 2015
    • June 2015
    • May 2015
    • April 2015
    • March 2015
    • February 2015
    • January 2015
    • December 2014
    • November 2014
    • October 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • July 2014
    • June 2014
    • May 2014
    • April 2014
    • March 2014
    • February 2014
    • January 2014
    • December 2013
    • November 2013
    • October 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • July 2013
    • June 2013
    • May 2013
    • April 2013
  •  

    June 2020
    M T W T F S S
    « May   Jul »
    1234567
    891011121314
    15161718192021
    22232425262728
    2930  
  • Recent Comments

    GIScience News Blog CC by-nc-sa Some Rights Reserved.

    Free WordPress Themes | Fresh WordPress Themes