• Home
  • About

GIScience News Blog

News of Heidelberg University’s GIScience Research Group.

Feed on
Posts
Comments
« Nina Krašovec wins Nahtigal Award 2021
HGG Vortrag: Digitale Geographie im Katastrophenmanagement »

Stellenausschreibung Geoinformatik Heidelberg - Project GeCO: Generating high-resolution CO2 maps by Machine Learning-based geodata fusion

Dec 4th, 2021 by GIScienceHD

Stellenausschreibung Universität Heidelberg – GIScience

Wissenschaftliche Mitarbeiter:in Geoinformatik - Projekt GeCO

GeCO: Generating high-resolution CO2 maps by Machine Learning-based geodata fusion

Du hast Interesse an Klimawandel, Treibhausgasemissionen und innovativen Geoinformatik-Methoden?
Im Rahmen des vom Heidelberg Center for the Environment (HCE) durch die Exzellenzstrategie geförderten Kooperationsprojektes GeCO suchen wir baldmöglichst nach einer wissenschaftlichen Mitarbeiter:in (m/f/d). Die Abteilung Geoinformatik entwickelt im Projekt GeCO Methoden zur Generierung von räumlich hoch-aufgelösten CO2 Emissionsinventaren mittels Methoden aus Spatial Data Science und Machine Learning (insb. Deep Learning). Ziel ist es Eingabedaten für die nachfolgende Modellierung des atmosphärischen Transports durch die Projektpartner aus der Umweltphysik zu erstellen. Hierzu werden mehrere Geodatensätze zu Landnutzung und weiterer relevanter Quellen für Treibhausgase (Industrie, Verkehr, Wohnen, Abfall, Landwirtschaft etc.) genutzt. Eine wichtige Datenquelle stellt dabei OpenStreetMap (OSM) dar, welches Geodaten zu Gebäuden, Industrieanlagen, Verkehrsinfrastruktur und Landnutzung enthält, die die Grundlage für die Verortung von Emissionen liefern. Die Frage der Datenqualität wird untersucht und für die Bewertung der OSM-Objekte verwendet. Vgl.: https://www.geog.uni-heidelberg.de/gis/geoco.html

Wir bieten eine attraktive Stelle (Teilzeit) in einem interdisziplinär ausgerichteten dynamischen Team und in einem hochaktuellen Forschungsgebiet. Die Abteilung ist u.a. Mitglied im Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität und Gründungsmitglied des Heidelberg Center for the Environment (HCE). Das An-Institut HeiGIT gGmbH setzt die Forschungsergebnisse in praxisnahe Anwendungen um. Die Exzellenz-Universität Heidelberg bietet in einer der attraktivsten Städte Deutschlands ein besonders anregendes interdisziplinäres Forschungsumfeld mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und attraktiven Weiterbildungsangeboten.

Wir erwarten ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Universitätsstudium oder eine Promotion in einem der Fächer Geoinformatik, Informatik, Geographie oder ähnlichen Disziplinen. Erforderlich sind neben ausgeprägtem Teamgeist und hoher Motivation, ausgezeichnete und breite Methodenkompetenz und Forschungserfahrungen im Bereich Geoinformatik, insbesondere in einigen der oben genannten Gebiete (Spatial Data Science, Geodata Fusion, Spatial Disaggregation, Machine Learning, Deep Learning, Programmierung, GeoDB), effektiver und effizienter Umgang mit sehr großen heterogenen Geodatensätzen, vertiefte Kenntnisse von OpenStreeetMap und die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten und zum Projektmanagement, sowie ausgezeichnete Fähigkeiten zur Kommunikation und Präsentation.

Die Stelle ist baldmöglichst zu besetzen und zunächst bis 08/2023 befristet (Teilzeit). Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13. Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Referenzen, etc.) senden Sie baldmöglichst – bis spätestens 10. Jan. 2022 - bzw. solange bis die Position besetzt ist - digital an knorr@uni-heidelberg.de. Es besteht die Option zum Thema eine Promotion zu schreiben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

GIScience Research Group

Heidelberg University

Prof. Dr. Alexander Zipf

Institute of Geography · INF 368 · 69120 Heidelberg

PDF: ausschreibunggisciencegeco2021.pdf

See also related Open Positions at HeiGIT gGmbH.

Tags: Climate Change, data fusion, deep learning, GeCO, job, machine-learning, OpenStreetMap, OSM, VGI

Posted in Jobs

Comments are closed.

  • About

    GIScience News Blog
    News of Heidelberg University’s GIScience Research Group.
    There are 1,674 Posts and 0 Comments so far.

  • Meta

    • Log in
    • Entries RSS
    • Comments RSS
    • WordPress.org
  • Recent Posts

    • New paper on the automatic characterization of surface activities from 4D point clouds
    • OSHDB Version 1.0 Has Arrived
    • Job Opening for Postdoc / Senior Researcher on OpenStreetMap Road Quality Analysis
    • Geography Awareness Week 14.-19.11.2022
    • Open Data: Multi-platform point clouds and orthophotos of the inland dune in Sandhausen
  • Tags

    3D 3DGEO Big Spatial Data CAP4Access Citizen Science Conference crisis mapping Crowdsourcing data quality deep learning disaster DisasterMapping GeoNet.MRN GIScience heigit HOT humanitarian humanitarian mapping Humanitarian OpenStreetMap team intrinsic quality analysis landuse laser scanning Lidar machine-learning Mapathon MapSwipe MissingMaps Missing Maps ohsome ohsome example Open data openrouteservice OpenStreetMap OSM OSM History Analytics Public Health Quality quality analysis remote sensing routing social media spatial analysis Teaching VGI Workshop
  • Archives

    • December 2022
    • November 2022
    • October 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • July 2022
    • June 2022
    • May 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • January 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • October 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • July 2020
    • June 2020
    • May 2020
    • April 2020
    • March 2020
    • February 2020
    • January 2020
    • December 2019
    • November 2019
    • October 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • July 2019
    • June 2019
    • May 2019
    • April 2019
    • March 2019
    • February 2019
    • January 2019
    • December 2018
    • November 2018
    • October 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • July 2018
    • June 2018
    • May 2018
    • April 2018
    • March 2018
    • February 2018
    • January 2018
    • December 2017
    • November 2017
    • October 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • July 2017
    • June 2017
    • May 2017
    • April 2017
    • March 2017
    • February 2017
    • January 2017
    • December 2016
    • November 2016
    • October 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • July 2016
    • June 2016
    • May 2016
    • April 2016
    • March 2016
    • February 2016
    • January 2016
    • December 2015
    • November 2015
    • October 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • July 2015
    • June 2015
    • May 2015
    • April 2015
    • March 2015
    • February 2015
    • January 2015
    • December 2014
    • November 2014
    • October 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • July 2014
    • June 2014
    • May 2014
    • April 2014
    • March 2014
    • February 2014
    • January 2014
    • December 2013
    • November 2013
    • October 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • July 2013
    • June 2013
    • May 2013
    • April 2013
  •  

    December 2021
    M T W T F S S
    « Nov   Jan »
     12345
    6789101112
    13141516171819
    20212223242526
    2728293031  
  • Recent Comments

    GIScience News Blog CC by-nc-sa Some Rights Reserved.

    Free WordPress Themes | Fresh WordPress Themes