• Home
  • About

GIScience News Blog

News of Heidelberg University’s GIScience Research Group.

Feed on
Posts
Comments
« UndercoverEisAgenten auf Social-Media
New Paper and Data: 4D Point Clouds of a Beach-Dune System »

Praktikum Scientific Software Development

Apr 27th, 2022 by Bernhard Höfle

Die 3DGeo Forschungsgruppe (https://uni-heidelberg.de/3dgeo) der Abteilung Geoinformatik an der Universität Heidelberg sucht eine qualifizierte und motivierte Person für ein Praktikum als Scientific Software Developer*in (w/m/d) für einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten als stud./wiss. Hilfskraft. Im Anschluss besteht generell die Möglichkeit der Verlängerung oder die Bewerbung auf eine Stelle als wiss. Mitarbeiter*in (w/m/d). Die 3DGeo-Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von Methoden der Geoinformatik und Open-Source-Software zur Analyse von 3D/4D-Punktwolken (z. B. aus Laserscanning, Photogrammetrie) für eine Vielzahl von geographischen Zielstellungen (z. B. Naturgefahren, Klimawandel, Forst- und Landwirtschaft).

Aufgabenbereich:

  • Softwareentwicklung im Bereich wissenschaftlicher Open-Source-Projekte
  • Aktive Mitarbeit in der Konzeption und Implementierung neuer Funktionalität und Features in mind. einem 3DGeo Open-Source-Projekt (z.B. HELIOS++, py4dgeo, pytreedb) oder in einem laufenden Forschungsprojekt (z. B. DFG-Projekt VirtuaLearn3D)
  • Dokumentation und Erstellung von Lern- und Anwendungsbeispielen für die Community

Voraussetzungen:

  • Sehr gute Kenntnisse in Python und Jupyter Notebooks (zwingend erforderlich
  • Kenntnisse mit der Nutzung und Entwicklung auf GitLab/GitHub (erforderlich)
  • Sehr gute Kenntnisse in C++ (wünschenswert, nicht erforderlich)
  • Interesse an 3D-Punktwolken und geographischen Fragestellungen
  • Hohe Motivation, Selbstständigkeit und Spaß mit der Programmierung in Open-Source-Projekten

Wir bieten:

  • Praktikum mit engagierter Betreuung, hohem Lerneffekt und Einbindung in einem internationalen Team
  • Umfang von max. 80 h Vergütung pro Monat als stud./wiss. Hilfskraft. Es gelten die Stundensätze der Univ. Heidelberg, abhängig vom vorliegenden Studienabschluss
  • Möglichkeit von Remote / Home Office (Anwesenheit in Heidelberg wünschenswert)
  • Kooperation mit einem internationalen Development Team und dem Scientific Software Center (SSC) der Universität Heidelberg

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Motivationsschreiben mit max. 1 A4-Seite, Nachweise der Erfüllung der Voraussetzungen z. B. Links zu eigenem Code) sind bis zum 31.05.2022 in einer PDF-Datei zu senden an: Prof. Dr. Bernhard Höfle

Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.

PDF dieser Ausschreibung: https://www.uni-heidelberg.de/md/chemgeo/geog/3dgeo/2022-04_intern_scientific_software_development_3dgeo.pdf

Tags: 3DGEO, Internship, Open Source, Software Development

Posted in 3D, Jobs, Lidar Group, Research, Software

Comments are closed.

  • About

    GIScience News Blog
    News of Heidelberg University’s GIScience Research Group.
    There are 1,636 Posts and 0 Comments so far.

  • Meta

    • Log in
    • Entries RSS
    • Comments RSS
    • WordPress.org
  • Recent Posts

    • Leveraging OpenStreetMap and Multimodal Remote Sensing Data with Joint Deep Learning for Wastewater Treatment Plants Detection
    • HGG Vortrag: Heute: Erneuerbare Energien als Entwicklungschance? Deutschland und Kenia im Vergleich. Prof. Klage, 17.05., 19:15 Uhr
    • New “Robert and Christine Danziger PhD Scholarships“ 2022 in Geoinformatics at GIScience Heidelberg University for PhD students from Africa - DL 15.July
    • HGG Vortrag: “Großmacht Russland? Geographien der Transformation im Bereich der ehemaligen Sowjetunion” , Dienstag 10.05.22, 10ct
    • ohsome Region of the month - Back on trail
  • Tags

    3D 3DGEO Big Spatial Data CAP4Access Citizen Science Climate Change crisis mapping Crowdsourcing data quality deep learning disaster DisasterMapping GeoNet.MRN GIScience heigit HOT humanitarian humanitarian mapping Humanitarian OpenStreetMap team intrinsic quality analysis landuse laser scanning Lidar machine-learning Mapathon MapSwipe Missing Maps MissingMaps ohsome ohsome example Open data openrouteservice OpenStreetMap OSM OSM History Analytics Public Health Quality quality analysis remote sensing routing social media spatial analysis Teaching VGI Workshop
  • Archives

    • May 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • January 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • October 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • July 2020
    • June 2020
    • May 2020
    • April 2020
    • March 2020
    • February 2020
    • January 2020
    • December 2019
    • November 2019
    • October 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • July 2019
    • June 2019
    • May 2019
    • April 2019
    • March 2019
    • February 2019
    • January 2019
    • December 2018
    • November 2018
    • October 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • July 2018
    • June 2018
    • May 2018
    • April 2018
    • March 2018
    • February 2018
    • January 2018
    • December 2017
    • November 2017
    • October 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • July 2017
    • June 2017
    • May 2017
    • April 2017
    • March 2017
    • February 2017
    • January 2017
    • December 2016
    • November 2016
    • October 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • July 2016
    • June 2016
    • May 2016
    • April 2016
    • March 2016
    • February 2016
    • January 2016
    • December 2015
    • November 2015
    • October 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • July 2015
    • June 2015
    • May 2015
    • April 2015
    • March 2015
    • February 2015
    • January 2015
    • December 2014
    • November 2014
    • October 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • July 2014
    • June 2014
    • May 2014
    • April 2014
    • March 2014
    • February 2014
    • January 2014
    • December 2013
    • November 2013
    • October 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • July 2013
    • June 2013
    • May 2013
    • April 2013
  •  

    April 2022
    M T W T F S S
    « Mar   May »
     123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    252627282930  
  • Recent Comments

    GIScience News Blog CC by-nc-sa Some Rights Reserved.

    Free WordPress Themes | Fresh WordPress Themes