• Home
  • About

GIScience News Blog

News of Heidelberg University’s GIScience Research Group.

Feed on
Posts
Comments
« New Paper and Data: 4D Point Clouds of a Beach-Dune System
Triff die UndercoverEisAgenten »

Räumliche Daten für die Gesellschaft – HeiGIT in die Zukunft geführt

Apr 29th, 2022 by GIScienceHD

Unterführungen, Treppen und hohe Bordsteinkanten sind für Menschen mit Gehbeeinträchtigungen eine große Herausforderung. Ein maßgeschneiderter Routenplaner kann aber ihre Mobilität erhöhen, indem er Wege mit möglichst wenigen Hindernissen berechnet. Dieses Beispiel zeigt, wie Geoinformationstechnologie und Geoinformatik speziellen Gruppen in der Gesellschaft ganz konkret helfen. HeiGIT, das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology, entwickelt nicht nur passgenaue Routenplaner, sondern unterstützt mit Daten der Geoinformation auch die Arbeit von Hilfsorganisationen – etwa um Ersthelfern nach einem Erdbeben oder einer Überschwemmung einen schnellen räumlichen Überblick über die betroffenen Gebiete und mögliche Einsatzwege zu geben.


Angepasste Wegführung (in rot) bedingt durch die Überschwemmungen im Ahrtal. Bild: HeiGIT

Dazu werden Geodaten aus sehr großen und heterogenen Datenquellen, vom Satellitenbild bis hin zu Social Media-Daten, erfasst und verarbeitet. Die Hilfsorganisationen erhalten so zeitnah digitale Karten, um im Katastrophenfall den Einsatz koordinieren zu können.

Das 2019 gegründete Institut, dessen Aufbau bereits 2016 begann, ist als Kooperationspartner auch personell eng mit der Universität Heidelberg verbunden und wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen. Nun hat die Stiftung ihre Förderung verlängert und noch deutlich ausgeweitet. „Wir sind von der erstklassigen, wichtigen Arbeit von HeiGIT überzeugt und möchten dem Institut den notwendigen Rückhalt geben, qualitativ auf hohem Niveau zu forschen und weitere nützliche Anwendungen zum Wohle der Gesellschaft zu entwickeln“, sagt Carsten Könneker, Geschäftsführer der Klaus Tschira Stiftung.

Die mehr als 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am HeiGIT forschen und entwickeln derzeit in drei Kernbereichen: der intelligenten, maßgeschneiderten Mobilität, der Nutzung von Geodaten für die humanitäre Hilfe sowie der Künstlichen Intelligenz zur Analyse, Verarbeitung und Visualisierung von Geodaten. Alle drei Bereiche vereint das übergeordnete Ziel, für jeden frei verfügbare räumliche Daten mit Hilfe ausgefeilter Geoinformationstechnologie so aufzubereiten, dass gesellschaftlicher Nutzen daraus entsteht. „Das HeiGIT hat beachtenswerte Forschungsergebnisse vorzuweisen und ist ein wichtiger Inkubator für technologische Innovationen aus dem Bereich der Geoinformatik am Wissenschaftsstandort Heidelberg geworden“, sagt Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg.

Eine besondere Errungenschaft des HeiGIT ist ein weltweit einmaliges Open-Source-Software-Paket, das die Daten von OpenStreetMap, einer frei verfügbaren und editierbaren Karte, hinsichtlich der Nutzbarkeit und Güte analysiert. „Fehlende Geodaten oder solche mit mangelhafter oder fragwürdiger Qualität sind ein Problem für Hilfsorganisationen bei humanitären Einsätzen, insbesondere im globalen Süden“, sagt Alexander Zipf, Professor für Geoinformatik am Geographischen Institut der Universität Heidelberg und Geschäftsführer des HeiGIT. Mit Hilfe der Neuentwicklung können auch alle historischen Kartierungen nachvollzogen und geprüft werden. Die Qualität und damit auch die Nutzbarkeit der Daten wird dadurch gesichert und ist vor allem bei Hilfseinsätzen in wenig erschlossenen Gebieten von höchster Wichtigkeit. Aber nicht nur die Güte der Daten wird überprüft, sondern verschiedene Schnittstellen sorgen dafür, dass die Daten kompatibel für Web-Anwendungen oder andere geographische Auswertungs-Programme sind.


Karten- und Routinganwendung, die den Zugang zu medizinischer Versorgung zeigt. Bild: HeiGIT

Das Institut agiert auch international und hat zudem einige Kooperationen mit außeruniversitären Partnern (z. B. Deutsches Rotes Kreuz, Missing Maps) geschlossen. Zwei Grundsätze ziehen sich außerdem wie ein roter Faden durch die vielen Projekte des HeiGIT: die Open-Source-Programmierung sowie der Citizen-Science-Ansatz. Denn bei vielen Projekten können auch Laien mitmachen. Ein Beispiel ist die vom HeiGIT mitentwickelte App „MapSwipe“ (MapSwipe.org), mit der jede und jeder mithelfen kann, noch vorhandene Lücken in Karten zu schließen. Die Aufgabe ist simpel: Auf Satellitenbildern sollen Nutzerinnen und Nutzer Gebäude oder Verkehrswege markieren. Die so gewonnenen Daten dienen wiederum den Experten zur Verbesserung der Kartenbasis. Hilfsorganisationen wie Ärzte ohne Grenzen oder das Rote Kreuz nutzen die App bereits und helfen so mit, dass die im Katastrophenfall dringend benötigten digitalen Karten bereitstehen.

Ansprechpartner:in:

HeiGIT gGmbH (Heidelberg Institute for Geoinformation Technology)
Prof. Dr. Alexander Zipf
E-Mail: alexander.zipf@heigit.org

Klaus Tschira Stiftung gGmbH
Dr. Michelle Wabnitz
Tel. 06221 533 161
E-Mail: michelle.wabnitz@klaus-tschira-stiftung.de

Tags: healthcare, heigit, MapSwipe, openrouteservice, OSM, VGI

Posted in Events, Press release, Services

Comments are closed.

  • About

    GIScience News Blog
    News of Heidelberg University’s GIScience Research Group.
    There are 1,636 Posts and 0 Comments so far.

  • Meta

    • Log in
    • Entries RSS
    • Comments RSS
    • WordPress.org
  • Recent Posts

    • Leveraging OpenStreetMap and Multimodal Remote Sensing Data with Joint Deep Learning for Wastewater Treatment Plants Detection
    • HGG Vortrag: Heute: Erneuerbare Energien als Entwicklungschance? Deutschland und Kenia im Vergleich. Prof. Klage, 17.05., 19:15 Uhr
    • New “Robert and Christine Danziger PhD Scholarships“ 2022 in Geoinformatics at GIScience Heidelberg University for PhD students from Africa - DL 15.July
    • HGG Vortrag: “Großmacht Russland? Geographien der Transformation im Bereich der ehemaligen Sowjetunion” , Dienstag 10.05.22, 10ct
    • ohsome Region of the month - Back on trail
  • Tags

    3D 3DGEO Big Spatial Data CAP4Access Citizen Science Climate Change crisis mapping Crowdsourcing data quality deep learning disaster DisasterMapping GeoNet.MRN GIScience heigit HOT humanitarian humanitarian mapping Humanitarian OpenStreetMap team intrinsic quality analysis landuse laser scanning Lidar machine-learning Mapathon MapSwipe Missing Maps MissingMaps ohsome ohsome example Open data openrouteservice OpenStreetMap OSM OSM History Analytics Public Health Quality quality analysis remote sensing routing social media spatial analysis Teaching VGI Workshop
  • Archives

    • May 2022
    • April 2022
    • March 2022
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • July 2021
    • June 2021
    • May 2021
    • April 2021
    • March 2021
    • February 2021
    • January 2021
    • December 2020
    • November 2020
    • October 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • July 2020
    • June 2020
    • May 2020
    • April 2020
    • March 2020
    • February 2020
    • January 2020
    • December 2019
    • November 2019
    • October 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • July 2019
    • June 2019
    • May 2019
    • April 2019
    • March 2019
    • February 2019
    • January 2019
    • December 2018
    • November 2018
    • October 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • July 2018
    • June 2018
    • May 2018
    • April 2018
    • March 2018
    • February 2018
    • January 2018
    • December 2017
    • November 2017
    • October 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • July 2017
    • June 2017
    • May 2017
    • April 2017
    • March 2017
    • February 2017
    • January 2017
    • December 2016
    • November 2016
    • October 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • July 2016
    • June 2016
    • May 2016
    • April 2016
    • March 2016
    • February 2016
    • January 2016
    • December 2015
    • November 2015
    • October 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • July 2015
    • June 2015
    • May 2015
    • April 2015
    • March 2015
    • February 2015
    • January 2015
    • December 2014
    • November 2014
    • October 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • July 2014
    • June 2014
    • May 2014
    • April 2014
    • March 2014
    • February 2014
    • January 2014
    • December 2013
    • November 2013
    • October 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • July 2013
    • June 2013
    • May 2013
    • April 2013
  •  

    April 2022
    M T W T F S S
    « Mar   May »
     123
    45678910
    11121314151617
    18192021222324
    252627282930  
  • Recent Comments

    GIScience News Blog CC by-nc-sa Some Rights Reserved.

    Free WordPress Themes | Fresh WordPress Themes